Die Automobilindustrie stellt seit Jahrzehnten den Wachstums- und Konjunkturmotor sowohl der deutschen Wirtschaft als auch im internationalen Kontext dar. Für diese Branche, der wir in etwa 30 % unserer Geschäftstätigkeit widmen, wurden im Laufe der über 25jährigen Beratungstätigkeit eine Vielzahl von Konzepten, Instrumenten, Methoden und Strukturen erarbeitet und umgesetzt. Ziel der von uns betreuten Projekte ist dabei neben der Realisierung von Quick-Wins insbesondere die Sicherung der Nachhaltigkeit der Lösungen zur Erzielung von Wachstum. So konnte sich das TCW in der Automobilindustrie in den vergangenen Jahrzehnten eine herausragende Branchenkompetenz erarbeiten.
Der Automobilindustrie bieten wir professionelle Unterstützung bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen. Darüber hinaus helfen wir bei der Lösung von Problemen in den Bereichen Bestände, Durchlaufzeiten, Planung, Logistik & SCM, Aufbau von Fertigungsstrukturen sowie der Optimierung von Standortfragen. Neben diesen "klassischen" Produktions- und Logistikfeldern widmen wir uns in den vergangen zwei Jahrzehnten auch intensiv produkt- und strategiebezogenen Themen. Konzepte wie die Produktklinik, Produktordnungssysteme, Conjoint Analysen bei Investitionsgütern, umfassendes Zielkostenmanagement und Entwicklungspartnerschaften seien hier nur exemplarisch für die Vielzahl von Aktivitäten im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements aufgezählt. Optimierungen im Einkauf (Best Practice Check, Einkaufspotenzialanalyse, Global Sourcing, Anlaufmanagement) sowie Prozessoptimierungen in den indirekten Bereichen (Customer Service, Verwaltung, Controlling, strategische Planung) runden unser Beratungspaket in dieser innovativen Branche ab.
Automobilhersteller und ihre Zulieferer streben höchstmögliche Flexibilität bei der Einrichtung ihrer Produktionsstrukturen an. Das primäre Ziel ist die Vermeidung und Reduzierung von Werkskomplexität, um mehrere unterschiedliche Materialströme und damit verbunden vielfältige Derivate abbilden zu können. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind ein ausreichender Modularisierungsgrad der Produktarchitekturen sowie ein intelligentes Montage- und Logistikkonzept zur effektiven und effizienten Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse. Die Einrichtung eines Montage- und Logistikcenters stellt einen probaten Lösungsansatz zur Zielerreichung dar.
>weiterlesenDas Portfoliomanagement ist das Bindeglied zwischen individuellen Produkten, die verschiedene Kundenanforderungen möglichst exakt treffen, und der Produktion, deren Wirtschaftlichkeit in der Regel von zunehmenden Wiederholhäufigkeiten und Gleichteilen profitiert. Ein durchdachtes und effizientes Portfolio ist der Schlüssel für gewinnbringende und kundenorientierte Produkte. Oftmals stützt sich das Portfoliomanagement auf Vergangenheitswerte oder Stimmen aus dem Vertrieb. Fundierte Planungstools zur Simulation möglicher Kannibalisierungseffekte und Stückzahlverschiebungen werden kaum genutzt. Hierfür hat das TCW mit dem Distanzanalyse-Tool ein praxiserprobtes Konzept entwickelt und erfolgreich angewendet.
>weiterlesenIn einer auf die Umsetzung von Konzepten fokussierten Vorgehensweise werden in der Automobilindustrie insbesondere innovative Methoden auf die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens angepasst und übertragen, um Quick-Wins zu realisieren und organisches Wachstum zu generieren. Eine mitarbeiterorientierte Zusammenarbeit verbindet unsere Branchenkompetenz und vielfältige Best-Practice-Lösungen mit dem spezifischen Wissen und den individuellen Erfahrungen unserer Klienten. Eine umfassende Begleitung der Umsetzung sowie individuelle Schulungs- und Qualifikationsprogramme stellen die Nachhaltigkeit der implementierten Lösungen sicher.