Online-Auktionen: Das Konzept zur schnellen und transparenten Preisfindung im Einkauf	
	
		
			[19.10.2001]
		
	
	
				 Foto: sveta / fotolia.com
					
				Foto: sveta / fotolia.com			
			 
	
		
			Starten Sie möglichst bald mit Online-Auktionen im Einkauf. Über alle
Materialgruppen hinweg konnte bei einem Volumen von 2,4 Mio. Euro eine
Preisreduzierung von durchschnittlich 13,8% erreicht werden.
		
	
 
	- Der Erfolg von Online-Auktionen liegt in der Vorbereitung. Erst
eine spezifische Einkaufspotentialanalyse bringt die Erkenntnis, welche
Materialgruppen sofort auktionierbar sind und bei welchen Hindernisse
beseitigt werden müssen.
- Die Schulung der Einkäufer
anhand von Spielsituationen, aber auch der Lieferanten mit Hilfe des
Tools schafft erst die Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung.
- Der Aufbau einer eigenen Beurteilungskompetenz über die angebotenen Online-Marktplätze schützt vor Fehlinvestitionen.
- Die
Prozesskosten und die Abwicklungszeiten von Beschaffungsvorgängen lassen
sich um bis zu 60% durch Online-Marktplätze reduzieren.
- Die
erfolgreiche Einführung von Electronic Sourcing besteht nur zum Teil
aus der Implementierung einer Software-Lösung. Die Beratungskompetenz
und die Erfahrungen des Dienstleisters sind die entscheidenden
Erfolgsfaktoren.
- Electronic Sourcing liefert die Hebel
zur Befähigung von Lieferanten, aber auch zur Bedienung von
Kostensenkungshebeln wie Bündelung, Standardisierung,
Informationstransparenz, genauere Spezifizierung der Einkaufsvolumina
und sichere Abwicklungsprozesse.
- Fairness und
Nachprüfbarkeit bei Regeln und Verträgen erfordern den Einsatz von
Dienstleistern mit Reputation und Know-how. Online-Auktionen und
Marktplätze, die von Abnehmern betrieben werden, unterliegen einer
größeren Gefahr.
- Die effiziente und schnelle Nutzung
der Tools setzt eine Beurteilung der Stärken und Schwächen, aber auch
der Einkaufsstrategien der Beschaffungsgüter und -märkte voraus. Hierzu
ist mit einem Beratungsaufwand von 4 bis 6 Wochen zu rechnen.
- Für
jedes Unternehmen ist ein spezifisches Vorgehen mit Schulungen und
Probeauktionen sowie ein Auktions-Set-up zu empfehlen. Die Ergebnisse
aus über 100 Auktionen mit Unternehmen aus allen Branchen belegen, dass
das schnelle Durchlaufen einer Lernkurve bei etwa 30% des
Beschaffungsvolumens eine Preisreduzierung um 15% und bei etwa 50% des
Beschaffungsvolumens eine Prozesskostenhalbierung ermöglicht.
Weiterführende Literatur
 
														
							
VorherigeNächste